BEE – Wir stellen uns vor

Die Bürger Energie Ennigerloh eG (BEE) wurde am 23.01.2023 von 17 Gründungsmitgliedern aus Ennigerloh ins Leben gerufen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, sich vor Ort im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz zu engagieren und dabei Bürgerinnen und Bürgern in Ennigerloh und der Region die Möglichkeit zur Teilhabe an der Erzeugung lokaler regenerativer Energie zu bieten.

Foto: Heinz-Josef Heuckmann

Warum eine Genossenschaft?

Die Rechtsform der Genossenschaft steht für Gemeinschaft, demokratische Struktur, Sicherheit, Stabilität. Anteilseigner der Genossenschaft sind die Mitglieder. Das gemeinsame wirtschaftliche Handeln ist das Ziel einer Genossenschaft, mit dem Fokus auf den wirtschaftlichen Erfolg und die Förderung der Mitglieder.
Das Modell einer Bürgerenergiegenossenschaft baut auf gemeinsame Umsetzung der Energiewende durch Kooperation, Flexibilität und regionale Kompetenz. Über eine Zusammenarbeit mit Partnern aus Ennigerloh und Umgebung verbleiben die in der Wertschöpfungskette erwirtschafteten Erlöse in der Region. Die Energiegenossenschaft leistet dadurch einen aktiven Beitrag zur Förderung der Region dort, wo die Energie erzeugt wird und wo bürgerliches Engagement den Zusammenhalt untereinander auszeichnet.

Die Bürger Energie Ennigerloh eG plant zunächst Investitionen in eigene Photovoltaik- und Windenergieanlagen sowie in Beteiligungen an Wind- und Solarparks in Ennigerloh. In Zukunft kann und will die Genossenschaft auch in weiteren Tätigkeitsbereichen wie Erzeugung und Vertrieb erneuerbarer Energien sowie Klimaschutz aktiv werden.

Die Organe unserer Genossenschaft sind:

Generalversammlung, Aufsichtsrat, Vorstand

Die Generalversammlung ist Versammlung der Mitglieder und damit das höchste Organ einer Genossenschaft. Die Generalversammlung wählt den Aufsichtsrat, der wiederum den Vorstand bestimmt. Sie hat zudem Entscheidungsbefugnis über alle anderen wirtschaftlichen und weiteren Aktivitäten der Genossenschaft und ist letztlich Kontrollinstanz für alle anderen Organe. In der Generalversammlung hat jedes Mitglied eine Stimme – unabhängig von der Höhe der Einlage.
In der Regel trifft sich die Generalversammlung ein Mal im Jahr. Die erste Generalversammlung der Bürger Energie Ennigerloh eG hat als Gründungs- und Generalversammlung am 23.01.2023 stattgefunden. In dieser wurde die Satzung beschlossen und den ersten Aufsichtsrat gewählt. In seiner ersten Sitzung am gleichen Tage hat der Aufsichtsrat den ersten Vorstand berufen. Aufsichtsrat und Vorstand sind ehrenamtlich tätig.

Aufsichtsrat:
Der Aufsichtsrat wird von der Generalversammlung jeweils für die Dauer von 3 Jahren aus dem Kreis der Mitglieder gewählt. Er hat die Geschäftsführung des Vorstandes zu überwachen und die Geschäftsergebnisse zu kontrollieren. Der Aufsichtsrat wirkt bei wesentlichen unternehmerischen Entscheidungen mit und muss regelmäßig vom Vorstand über die laufenden Geschäfte informiert werden. Der Aufsichtsrat prüft zudem den Jahresabschluss und berichtet dazu einmal jährlich in der Generalversammlung.

Mitglieder
Silvia Pöhler, Diplomfinanz- und Diplom-Verwaltungswirtin, Aufsichtsratsvorsitzende
Jürgen Dietrich, Maschinenbauingenieur, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender
Jörg Mussmann, Steuerberater
Jonas Schnieder, M.Sc. Materialwissenschaften

Foto: Heinz-Josef Heuckmann

Vorstand:
Der Vorstand der Bürger Energie Ennigerloh eG besteht aus vier Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt wurden. Sie leiten die Genossenschaft eigenverantwortlich, vertreten sie nach außen und führen die Geschäfte. Der Vorstand ist dem Aufsichtsrat und den Mitgliedern der Genossenschaft zur Rechenschaft verpflichtet.

Foto: Heinz-Josef Heuckmann

Mitglieder
Heinz-Josef Heuckmann, Vorstandsvorsitzender
Diplom-Biologe; langjährige Erfahrung in der kommunalen Umweltverwaltung in leitender Position

Heinz Becker,
Dipl. Ingenieur / Architekt; langjährige Erfahrung in leitender Funktion Bauordnung/Gebäudemanagement

Simon Kottlarz,
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Industriekaufmann; staatlich geprüfter Betriebswirt, PMP; langjährige Erfahrung im Maschinen- und Anlagenbau (Finanzwesen und Projektmanagement)

Markus Pahlenkemper
Umwelttechniker; langjährige Erfahrung im technischen Energieanlagenbetrieb